Arbeitsmarkt - Thurgauer Wirtschaftsbarometer
Arbeitsmarkt bleibt zuletzt stabil
Ende Oktober 2024 waren im Thurgau 3'311 Personen arbeitslos gemeldet. Das sind 524 Personen mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote liegt seit Juli unverändert bei 2,2 %. Dies ist etwas höher als vor einem Jahr (1,8 %); im langjährigen Vergleich ist die Arbeitslosigkeit jedoch nach wie vor tief.
Die Zahl der Stellensuchenden ist im Vergleich zum Oktober 2023 um 1'086 Personen angestiegen (+20 %).
Das Wichtigste in Kürze
- Die Arbeitslosenquote ist nach wie vor tief, aber höher als vor einem Jahr.
- In allen Bezirken und allen Wirtschaftszweigen ist die Arbeitslosenquote innert Jahresfrist angestiegen.
- Der Zustrom von Grenzgängern schwächt sich ab.
|
2023 | 2024 | Vorjahresveränderung |
---|---|---|---|
Anzahl Stellensuchende | 5'316 | 6'402 | +1'086 Personen |
Anzahl Arbeitslose | 2'709 | 3'311 | +524 Personen |
Arbeitslosenquote | 1,8 | 2,2 | +0,4 Prozentpunkte |
Wirtschaftsbereiche mit den grössten Veränderungen der Arbeitslosenzahlen | |||
Verkehr, Kommunikation | 175 | 252 | +77 Personen |
Metall, Metallerzeugnisse | 122 | 183 |
+61 Personen |
Handel; Reparatur- und Autogewerbe | 388 | 445 | +57 Personen |
Freiberufliche, technische und wissenschaftliche Dienstleistungen | 146 | 198 | +52 Personen |
Datenquelle: Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), Arbeitsmarktstatistik
(Daten aus früheren Jahren finden Sie am Ende der Webseite unter "Jährlich aktualisierte Tabellen".)
In allen Bezirken mehr Arbeitslose
Im Oktober 2024 lagen die Arbeitslosenzahlen in allen Bezirken höher als vor einem Jahr. In den Bezirken Kreuzlingen, Münchwilen und Frauenfeld stieg die Zahl der Arbeitslosen um über 100 Personen an. Die Arbeitslosenquote lag im Bezirk Arbon am höchsten (2,6 %), im Bezirk Weinfelden am niedrigsten (1,8 %),
Im Vergleich der Thurgauer Städte war die Arbeitslosenquote in den Gemeinden Arbon (3,4 %) und Amriswil (3,1 %) am höchsten.
Alle Wirtschaftszweige betroffen
In allen Wirtschaftszweigen gab es im Oktober mehr Arbeitslose als vor einem Jahr. Im Bereich "Verkehr, Kommunikation" und in der Metallindustrie stieg die Zahl der Arbeitslosen am stärksten (jeweils mehr als 60 Personen). Vergleichsweise gering war der Anstieg im Maschinenbau, im Bereich "Erziehung und Unterricht" und im Baugewerbe.
Vergleichsweise hohe Jugendarbeitslosenquote
Der Anstieg der Arbeitslosen zog sich durch alle Altersklassen. Bei den jungen Arbeitssuchenden bis einschliesslich 24 Jahre lag die Arbeitslosenquote mit 2,4 % über dem Kantonsmittel. Bei den 50- bis 64-Jährigen war die Arbeitslosenquote mit 2,1 % am niedrigsten.
Anstieg bei den Grenzgängerinnen und Grenzgänger schwächt sich ab
Im dritten Quartal 2024 waren 3,9 % mehr Grenzgängerinnen und Grenzgänger als im Vorjahr im Thurgau beschäftigt. Insgesamt waren knapp 6'700 Grenzgängerinnen und Grenzgänger im Thurgau beschäftigt.
Jährlich aktualisierte Tabellen und weitere Informationen
Monatliche Daten und Jahresdurchschnittswerte
Registrierte Arbeitslose und Arbeitslosenquote, Kanton Thurgau und Schweiz, 2000 – 2023
Registrierte Arbeitslose und Arbeitslosenquoten in den Thurgauer Städten, 2017 – 2023
Registrierte Arbeitslose und Arbeitslosenquoten nach Wirtschaftszweigen, Kanton Thurgau, 2014 – 2023
Registrierte Arbeitslose nach Funktionen 2017 – 2023.xlsx
Jahresdurchschnittswerte auf Gemeindeebene
Registrierte Arbeitslose nach Gemeinden, Kanton Thurgau, 2010–2023
Karte: Anteil der registrierten Arbeitslosen an der 15- bis 64-jährigen Bevölkerung in den Thurgauer Gemeinden, 2023
(Diese Kennzahl entspricht nicht der Arbeitslosenquote: Die Arbeitslosenquote zeigt den Anteil der Arbeitslosen an den Erwerbspersonen. Die Erwerbspersonenzahl ist für kleinere Gemeinden nicht verfügbar. Um trotzdem einen Überblick über die Gemeinden zu ermöglichen, wurde die Arbeitslosenzahl (Jahresdurchschnitt 2020) ins Verhältnis zur 15- bis 64-jährigen Bevölkerung am 31.12. des Vorjahres gesetzt.)
Weitere Informationen zu den Erhebungen
Die Ausführungen auf dieser Internetseite basieren auf Daten des
Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO)
Arbeitsmarktstatistik
Bundesamts für Statistik (BFS)
Grenzgängerstatistik
Beschäftigungsstatistik (BESTA)
Index der offenen Stellen
Rückwirkend zum 1. Januar 2020 werden die Arbeitslosenzahlen im Verhältnis zu den Erwerbspersonenzahlen der Jahre 2018 bis 2020 berechnet (3-Jahres-Datenpooling). Die Erwerbspersonenzahlen werden vom BFS aus den Strukturerhebungsdaten zum Erwerbsleben der Bevölkerung erhoben und bereitgestellt. Durch die Umstellung kommt es zu einer leichten Niveauverschiebung der Arbeitslosenquote. Das SECO schätzt diese für den Kanton Thurgau auf maximal minus 0,1 Prozentpunkte.
Die Arbeitslosenzahlen der Jahre 2017 bis 2019 beziehen sich auf die gepoolten Erwerbspersonenzahlen der Jahre 2015 bis 2017, die der Jahre 2014 bis 2016 auf die gepoolten Erwerbspersonenzahlen der Jahre 2012 bis 2014.
Mitte März 2018 wurde das 30-jährige Erfassungssystem zur Einteilung der Stellensuchenden in arbeitslose und nicht-arbeitslose Stellensuchende bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) durch ein neues System mit teilautomatisierten Zuordnungen abgelöst. Aufgrund von Fehlern bei der teilautomatisierten Zuordnung der gemeldeten Stellensuchenden in arbeitslose und nicht-arbeitslose Personen beim Wechsel auf das neue Erfassungssystem wurde der Rückgang der Arbeitslosenzahlen im März, April und Mai 2018 höher ausgewiesen, als es effektiv der Fall ist. Das SECO schätzt die Abweichung bei der Arbeitslosenquote auf maximal plus 0,1 Prozentpunkte. Ab Juni 2018 ist der Erfassungswechsel auf allen Ebenen vollzogen.
Revisionen der Grenzgängerstatistik
Informationen zur den Revisionen der Grenzgängerstatistik finden Sie in der Publikation "Grenzgängerstatistik (GGS) – Revisionsanalyse".
Weitere Informationen zur aktuellen Thurgauer Konjunkturlage
Thurgauer Wirtschaftsbarometer
Amt für Wirtschaft und Arbeit
Arbeitsmarktstatistik
Weitere Informationen rund um den Arbeitsmarkt
Dienststelle für Statistik Kanton Thurgau
Grenzgänger
Beschäftigte
Erwerbstätigkeit
Nachhaltigkeitsindikatoren MoniThur
Anteil von Studierenden in MINT-Fächern
Anteil der Beschäftigten in "High-Tech"-Branchen
Anteil der Beschäftigten in Spitzentechnologie nutzenden wissensintensiven Dienstleistungen
Kontextindikatoren MoniThur
Jugendarbeitslosigkeit
Kommentierte Ergebnisse zur Lage des Schweizer und regionalen Arbeitsmarktes (Zeitraum 2017 bis 2022) im Bericht "Arbeitsmarktindikatoren 2023" des Bundesamts für Statistik.
Bundesamt für Statistik
Grenzgängerstatistik
Beschäftigungsstatistik (BESTA)