Direkt zum Inhalt springen
  • Drucken
  • Sitemap
  • Schriftgrösse

Arbeitsmarkt - Thurgauer Wirtschaftsbarometer

Arbeitslosenquote stieg im Dezember 2023 auf 2,1 Prozent

Die Arbeitslosigkeit ist im Kanton Thurgau nach wie vor niedrig. Die schwächere Konjunktur im Jahr 2023 macht sich aber auch auf dem Arbeitsmarkt bemerkbar. Im Dezember 2023 stieg die Arbeitslosenquote auf 2,1 Prozent und lag damit um 0,1 Prozentpunkte höher als vor einem Jahr. 3'184 Personen waren auf Arbeitssuche, 227 Personen mehr als Ende 2022.

Die Zahl der Stellensuchenden erhöhte sich auf rund 5'900 Personen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Im Dezember 2023 waren 3'184 Personen als arbeitslos gemeldet. Das entspricht einer Arbeitslosenquote von 2,1 Prozent.
  • In allen Bezirken gab es mehr Arbeitslose als vor einem Jahr.
  • In den Bereichen Verkehr/Kommunikation, Gesundheits-/Sozialwesen sowie Handel/Reparatur-/Autogewerbe stiegen die Arbeitslosenzahlen im Vorjahresvergleich am stärksten.
Kennzahlen Arbeitsmarkt Dezember 2022, 2023

 

2022 2023 Vorjahresveränderung 
Anzahl Stellensuchende 5'600 5'896 +296 Personen
Anzahl Arbeitslose 2'957 3'184 +227 Personen
Arbeitslosenquote 1,9 2,1 0,2  Prozentpunkte
Wirtschaftsbereiche mit den grössten Veränderungen der Arbeitslosenzahlen
Verkehr, Kommunikation 171 215 +44 Personen
Gesundheits- und Sozialwesen 228 266

+38 Personen

Handel; Reparatur- und Autogewerbe 369 406 +37 Personen
Gastgewerbe 143 171 +28 Personen
Baugewerbe 336 363 +27 Personen

Datenquelle: Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), Arbeitsmarktstatistik

Im Bezirk Weinfelden ist die Arbeitslosenquote am niedrigsten

In allen Bezirken bewegt sich die Arbeitslosenquote unter 3 Prozent. Am höchsten ist sie im Bezirk Arbon mit 2,8 Prozent. In den Bezirken Weinfelden und Münchwilen liegt die Arbeitslosenquote unter 2 Prozent.

Im Thurgauer Städtevergleich ist die Arbeitslosenquote - wie schon in den Vormonaten – in Arbon am höchsten. Auch in Amriswil liegt die Arbeitslosenquote vergleichsweise hoch. Weinfelden weist mit 2 Prozent die niedrigste Arbeitslosenquote aus.

 

Deutlicher Anstieg der Arbeitslosenquote im Gastgewerbe

In vielen Wirtschaftsbereichen erhöhte sich die Arbeitslosenquote innert Jahresfrist moderat (bis zu 0,2 Prozentpunkte). Deutlich stärker stieg sie im Gastgewerbe (+0,6 Prozentpunkte).
Bezogen auf die Arbeitslosenzahlen gab es im Dezember 2023 im Vergleich zum Vorjahr in den Bereichen "Verkehr, Kommunikation", "Gesundheits- und Sozialwesen" sowie "Handel; Reparatur- und Autogewerbe" die grössten Veränderungen: hier waren jeweils mehr als 30 zusätzliche Personen arbeitslos gemeldet. Lediglich im Bereich Erziehung und Unterricht gab es etwas weniger Arbeitslose. 
Im Vergleich zum Vormonat war die saisonabhängige Baubranche am stärksten von steigenden Arbeitslosenzahlen betroffen: 81 Personen mehr waren arbeitslos gemeldet.

 

 

 

Leichter Rückgang bei den jüngeren Arbeitslosen

Bei den jüngeren Arbeitslosen bis 24 Jahre gab es zum Jahresende etwas weniger Arbeitslose als im Vorjahr. Demgegenüber stieg die Arbeitslosenquote in der Altersklasse der 25- bis 49-Jährigen am stärksten. .   


Beschäftigung wächst weiter

Im 3. Quartal 2023 stieg die Beschäftigung in der Grossregion Ostschweiz wieder etwas stärker an. Die Zahl der offenen Stellen sank weiter.

 

Deutlich mehr Grenzgängerinnen und Grenzgänger

Im Jahr 2023 wuchs die Zahl der Grenzgängerinnen und Grenzgänger beträchtlich. Obwohl im 3. Quartal der Anstieg deutlich nachliess, war er mit 4,4 % weiterhin massiv. Insgesamt kamen im 3. Quartal 2023 durchschnittlich 6'360 Grenzgängerinnen und Grenzgänger in den Thurgau zum Arbeiten.

 

 

Jährlich aktualisierte Tabellen und weitere Informationen

Monatliche Daten und Jahresdurchschnittswerte

Registrierte Arbeitslose und Arbeitslosenquote, Kanton Thurgau und Schweiz, 2000 – 2023
Registrierte Arbeitslose und Arbeitslosenquoten in den Thurgauer Städten, 2017 – 2023
Registrierte Arbeitslose und Arbeitslosenquoten nach Wirtschaftszweigen, Kanton Thurgau, 2014 – 2023
Registrierte Arbeitslose nach Funktionen 2017 – 2023.xlsx

Jahresdurchschnittswerte auf Gemeindeebene

Registrierte Arbeitslose nach Gemeinden, Kanton Thurgau, 2010–2023
Karte: Anteil der registrierten Arbeitslosen an der 15- bis 64-jährigen Bevölkerung in den Thurgauer Gemeinden, 2023  
(Diese Kennzahl entspricht nicht der Arbeitslosenquote: Die Arbeitslosenquote zeigt den Anteil der Arbeitslosen an den Erwerbspersonen. Die Erwerbspersonenzahl ist für kleinere Gemeinden nicht verfügbar. Um trotzdem einen Überblick über die Gemeinden zu ermöglichen, wurde die Arbeitslosenzahl (Jahresdurchschnitt 2020) ins Verhältnis zur 15- bis 64-jährigen Bevölkerung am 31.12. des Vorjahres gesetzt.)

Weitere Informationen zu den Erhebungen

Die Ausführungen auf dieser Internetseite basieren auf Daten des

Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO)
Arbeitsmarktstatistik

Bundesamts für Statistik (BFS)

Grenzgängerstatistik 
Beschäftigungsstatistik (BESTA)
Index der offenen Stellen

Aktualisierung der Arbeitslosenquoten rückwirkend ab 1.1.2020

Rückwirkend zum 1. Januar 2020 werden die Arbeitslosenzahlen im Verhältnis zu den Erwerbspersonenzahlen der Jahre 2018 bis 2020 berechnet (3-Jahres-Datenpooling). Die Erwerbspersonenzahlen werden vom BFS aus den Strukturerhebungsdaten zum Erwerbsleben der Bevölkerung erhoben und bereitgestellt. Durch die Umstellung kommt es zu einer leichten Niveauverschiebung der Arbeitslosenquote.  Das SECO schätzt diese für den Kanton Thurgau auf maximal minus 0,1 Prozentpunkte.
Die Arbeitslosenzahlen der Jahre 2017 bis 2019 beziehen sich auf die gepoolten Erwerbspersonenzahlen der Jahre 2015 bis 2017, die der Jahre 2014 bis 2016 auf die gepoolten Erwerbspersonenzahlen der Jahre 2012 bis 2014.

Anpassungen beim Erfassen arbeitsloser und nicht-arbeitsloser Stellensuchender ab 2018

Mitte März 2018 wurde das 30-jährige Erfassungssystem zur Einteilung der Stellensuchenden in arbeitslose und nicht-arbeitslose Stellensuchende bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) durch ein neues System mit teilautomatisierten Zuordnungen abgelöst. Aufgrund von Fehlern bei der teilautomatisierten Zuordnung der gemeldeten Stellensuchenden in arbeitslose und nicht-arbeitslose Personen beim Wechsel auf das neue Erfassungssystem wurde der Rückgang der Arbeitslosenzahlen im März, April und Mai 2018 höher ausgewiesen, als es effektiv der Fall ist. Das SECO schätzt die Abweichung bei der Arbeitslosenquote auf maximal plus 0,1 Prozentpunkte. Ab Juni 2018 ist der Erfassungswechsel auf allen Ebenen vollzogen.

Revisionen der Grenzgängerstatistik
Informationen zur den Revisionen der Grenzgängerstatistik finden Sie in der Publikation "Grenzgängerstatistik (GGS) – Revisionsanalyse".

Weitere Informationen zur aktuellen Thurgauer Konjunkturlage

Thurgauer Wirtschaftsbarometer

 

Amt für Wirtschaft und Arbeit
Arbeitsmarktstatistik

Weitere Informationen rund um den Arbeitsmarkt
Dienststelle für Statistik Kanton Thurgau
Grenzgänger
Beschäftigte
Erwerbstätigkeit

Nachhaltigkeitsindikatoren MoniThur 
Anteil von Studierenden in MINT-Fächern
Anteil der Beschäftigten in "High-Tech"-Branchen
Anteil der Beschäftigten in Spitzentechnologie nutzenden wissensintensiven Dienstleistungen

Kontextindikatoren MoniThur
Jugendarbeitslosigkeit

Kommentierte Ergebnisse zur Lage des Schweizer und regionalen Arbeitsmarktes (Zeitraum 2017 bis 2022) im Bericht "Arbeitsmarktindikatoren 2023" des Bundesamts für Statistik.

Bundesamt für Statistik
Grenzgängerstatistik
Beschäftigungsstatistik (BESTA) 

open positions